Datenschutz


Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Damit sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Webseite und in unseren Angeboten für Sie als Besucher und Nutzer (nachfolgend „Nutzer“ genannt) unserer Webseite transparent und nachvollziehbar sind, klären wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite auf.

Sie können sich die Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie entweder in Ihrem Browser die Befehle „drucken“ oder „Seite speichern unter“ wählen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter www.rsbahn.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und über die Funktion „drucken“ in Ihrem Browser ausgedruckt werden.

Erläuterung der Begriffe

Nachfolgend erläutern wir die Begriffe gemäß Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt), die in der Datenschutzerklärung genannt werden:

  • „Personenbezogene Daten“ (nachfolgend „Daten“ genannt) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder „Betroffener“) beziehen; eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu bestimmten Kennungen oder Merkmalen identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind daher z. B. Namen, Anschriften, E-Mail-Adresse, Berufsbezeichnung, Geburtsdatum, Telefonnummer, Nutzerverhalten, IP-Adresse, Standortdaten, genetische Daten, Gesundheitsdaten etc.
  • „Verarbeitung“ ist jeder Vorgang in Bezug auf personenbezogene Daten, z. B. das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Übermitteln, Verbreiten, Bereitstellen, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten.
  • „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  • „Pseudonymisierung“ heißt, dass personenbezogene Daten in einer Weise verarbeitet werden, dass sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einem spezifischen Betroffenen zugeordnet werden können. Hierzu muss gewährleistet sein, dass die zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt und die personenbezogenen Daten nicht einem Betroffenen zugewiesen werden.
  • „Verantwortlicher“ ist eine natürliche Person, Unternehmen, Verein, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche Person, Unternehmen, Verein, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • „Empfänger“ ist eine natürliche Person, Unternehmen, Verein, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, dem personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihm um einen Dritten handelt oder nicht. 
  • „Dritter“ ist eine natürliche Person, Unternehmen, Verein, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillige, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Erklärung oder sonstige eindeutige bestätigende Handlung, mit der der Betroffene zu verstehen gibt, dass er im konkreten Fall mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Allgemeine Angaben

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
Fax: 0711 89686-9020
E-Mail: poststelle@vm.bwl.de
Impressum: www.rsbahn.de/impressum.html

Datenschutzbeauftragter

Sämtliche Anfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Ausübung Ihrer im Folgenden genannten Rechte richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@vm.bwl.de

Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Arten der verarbeiteten Daten

Wir erheben und verarbeiten auf unserer Webseite Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, Browser-Informationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Faxnummern, postalische Anschrift), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, angeklickte Links, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Zugriffsorte), Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Texteingaben, Fotos, Videos) und Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, Browser-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Die von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffenen sind alle Besucher und Nutzer unserer Webseite.

Kinder

Kinder sind ausdrücklich nicht Adressaten unserer Webseite und unserer Angebote auf dieser Webseite. Wir weisen darauf hin, dass Erziehungsberechtigte die Online-Aktivitäten ihrer Kinder begleiten müssen. Kinder sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern explizit keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht wissentlich und geben sie nicht an Dritte weiter.

Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Webseite, um mit Ihnen zu kommunizieren und sie zu informieren (z. B. Kontakt- und sonstige Anfragen, Newsletter), um Statistiken, Reichweitenmessung und Analysen durchzuführen (z. B. mit Marketing- und Analysetools), damit wir Inhalte und Funktionen besser gestalten und optimieren können, um die Webseite technisch zu verwalten, zu optimieren und Sicherheitslücken zu schließen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn wir aufgrund einer Rechtsgrundlage hierzu berechtigt sind. Im Folgenden werden wir diese Rechtsgrundlagen einzeln benennen. Ansonsten sind wir immer dann berechtigt personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn der Betroffene eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), wenn wir verpflichtet sind, vertragliche oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir rechtliche Verpflichtungen erfüllen müssen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir Aufgaben wahrnehmen, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt liegen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg kann sich auf die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG-BW berufen, soweit es als Aufgabenträger gemäß § 6 Abs. 2 ÖPNVG-BW über den Schienenpersonennahverkehr informiert.

Kooperationspartner i. S. d. § 8 Abs. 1 ÖPNVG-BW für den darüber hinausgehenden öffentlichen Personennahverkehr ist die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Würrtemberg mbH (NVBW). Diese kann sich ebenso auf die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) berufen, soweit sie in Zusammenarbeit mit Stadt- und Landkreisen, die gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 ÖPNVG-BW entsprechende Aufgabenträger sind, über den allgemeinen öffentlichen Personennahverkehr informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir übermitteln personenbezogene Daten teilweise an Auftragsverarbeiter oder andere Dritte (z. B. Hostingagenturen etc.), mit denen wir zusammen arbeiten. Hierzu sind wir berechtigt, wenn der Betroffene hierin eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), wenn wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (s. Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir damit eine rechtliche Verpflichtung erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir Aufgaben wahrnehmen, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt liegen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Mit Auftragsverarbeitern schließen wir eine sog. Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO, wonach sich diese ebenfalls zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten.

Hosting

Diese Webseite wird auf den Servern der Landesoberbehörde „IT Baden-Württemberg“ (BITBW) mit Sitz in Stuttgart gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite einsetzen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Hostingdienstleistungen ist die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von sämtlichen Nutzern dieser Webseite auf Grundlage der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).  Die Daten werden so lange gespeichert, wie es einen Zweck hierfür gibt. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern

Sofern Daten von uns in ein Drittland übermittelt werden, weil wir dort z. B. Dienstleister beauftragen, sind wir hierzu berechtigt, wenn der Betroffene hierin eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), wenn wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (s. Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir damit eine rechtliche Verpflichtung erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir Aufgaben wahrnehmen, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt liegen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Als Drittland gilt jedes Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei der Übermittlung von Daten in Drittländer achten wir auf die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO, auf bestehende Garantien oder Feststellungen der EU über ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittland, sowie auf den Abschluss ggfs. erforderlicher Vereinbarungen, z. B. Standardvertragsklauseln.

Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Fax, Telefon oder Post werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Adresse) von uns verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten oder Ihnen Infomaterial zu senden. Hierzu sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt. Die Daten der Nutzer können zudem in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder in vergleichbaren Datenbanken gespeichert werden.

Wir löschen sämtliche Daten, wenn sich der Zweck für die Datenverarbeitung erledigt hat und die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Löschung/Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies erfordern (z. B. 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB und 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO für Handels- und Geschäftsbriefe, Rechnungen, Angebote etc.). Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht gemäß Art. 17, 18 DSGVO.

Verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten

Sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie auf unserer Webseite eintragen und an uns senden, werden auf unserer Webseite nach dem Stand der Technik verschlüsselt übertragen.

Des Weiteren sichern wir unsere Webseite und dazugehörende EDV-Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Webserver-Logfiles

Wir erheben zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO), über jeden Zugriff auf unsere Webseite (sog. Webserver-Logfiles) die nachfolgenden Daten:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge (Body Bytes Sent)
  • User Agent
  • Aufgerufene URL/Unterseite
  • Status
  • Name der abgerufenen Webseite
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp nebst Version
  • Htaccess Benutzer
  • Domainnamen des anfragenden Internet Service Providers
  • Protokoll (z. B. http 2.0)
  • Referrer URL (zuvor besuchte Webseite)
  • Betriebssystem des Nutzers

Die Daten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Webseite verwendet. Die Daten werden aus Sicherheitsgründen (z. B. für die Aufklärung von Betrugs-/Missbrauchsfällen) gespeichert. Ist eine Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich, werden die Daten erst nach der endgültigen Klärung der Angelegenheit gelöscht.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft und eine Kopie über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (s. Art. 15 DSGVO).

Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer ggfs. unrichtig gespeicherten Daten (s. Art. 16 DSGVO).

Sie haben auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (s. Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Löschung Ihrer Daten (s. Art. 17 DSGVO). Eine Löschung Ihrer Daten ist nicht möglich, soweit wir verpflichtet sind, die Daten zur Vertragsabwicklung oder aufgrund sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiterhin zu speichern. Statt der Löschung nehmen wir eine Sperrung Ihrer Daten vor.

Sie haben zudem das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten heraus zu verlangen und an ein anderes Unternehmen zu übertragen bzw. von uns übertragen zu lassen (s. Art. 20 DSGVO).

Sie haben des Weiteren das Recht, der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen (s. Art. 21 DSGVO).

Ferner haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen für die Zukunft zu widerrufen (s. Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Für die Ausübung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an unseren o. g. Datenschutzbeauftragten.

Darüber hinaus können Sie eine Beschwerde an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde richten (s.  Art. 77 DSGVO). Die für uns und daher Ihre Beschwerde zuständige Aufsichtsbehörde lautet:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, Fax: 0711/615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

Downloads

Auf unserer Webseite bieten wir auf unserer Downloadseite verschiedene Dokumente und Infomaterial zum Download an. Diese Dokumente liegen auf unserem Server.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Anwendung ist die Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

Sofern Sie die Dokumente herunterladen, werden folgende Daten von uns erhoben: Server Logs (IP-Adresse, Uhrzeit, abgerufene Seite (inkl. Abrufe von Dateien wie z. B. PDFs). Diese Daten werden anonymisiert verarbeitet und für die Dauer von 6 Monaten gespeichert.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unserer Webseite auf Grundlage der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO), Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Matomo

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Matomo erfasst dabei Ihre anonymisierte IP-Adresse, Ihren pseudoanonymisierten Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse), Datum und Uhrzeit, Titel der aufgerufenen Seite, URL der aufgerufenen Seite, URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt), Bildschirmauflösung, Externe Links, Dauer des Seitenaufbaus, Hauptsprache des Browsers und den User Agent des Browsers.

Zudem erstellt Matomo sog. Heatmaps und Session Recordings, bei denen Ihre Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt), Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden, die Bewegung des Mauszeigers, sowie das Klick- und Scroll-Verhalten aufgezeichnet werden.

Über die so gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Für die Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie über folgenden Link Matomo deaktivieren:

Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Informationen des Anbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/

Videos von Vimeo

Unsere Website nutzt Videos der Videoportals Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin oder -Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy